Die Managementbewertung gemäß ISO 9001 nimmt für das hauseigene Qualitätsmanagement-System (QM-System) eine zentrale Position ein. Die Geschäftsleitung bzw. Mitglieder des Vorstandes (Top-Management) können durch die Managementbewertung sicherstellen, dass das QM-System den ISO 9001 Standards entspricht.
Auf diese Weise übernimmt es eine wichtige Aufgabe zum Erreichen der Unternehmensziele. Die Managementbewertung nach ISO 9001 ist eine wertvolle Gelegenheit, das QM-System zu überprüfen. Die Leistung des Unternehmens wird auf Grundlage der DIN EN ISO 9001 (2015) nach Kapitel 9.3 bewertet. Die Ergebnisse können Sie proaktiv nutzen, um für die Zukunft strategische Entscheidungen zu treffen.
Letztendlich hilft die Managementbewertung der ISO 9001 bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Kultur der Qualität, Exzellenz und kontinuierlichen Verbesserung in der Organisation. Wir möchten Ihnen gerne zeigen, welche Rolle die Managementbewertung bei ihrer ISO 9001 Zertifizierung spielt und wie Sie eine Managementbewertung durchführen.

Auf diese Weise übernimmt es eine wichtige Aufgabe zum Erreichen der Unternehmensziele. Die Managementbewertung nach ISO 9001 ist eine wertvolle Gelegenheit, das QM-System zu überprüfen. Die Leistung des Unternehmens wird auf Grundlage der DIN EN ISO 9001 (2015) nach Kapitel 9.3 bewertet. Die Ergebnisse können Sie proaktiv nutzen, um für die Zukunft strategische Entscheidungen zu treffen.
Letztendlich hilft die Managementbewertung der ISO 9001 bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Kultur der Qualität, Exzellenz und kontinuierlichen Verbesserung in der Organisation. Wir möchten Ihnen gerne zeigen, welche Rolle die Managementbewertung bei ihrer ISO 9001 Zertifizierung spielt und wie Sie eine Managementbewertung durchführen.
Was ist die Managementbewertung der ISO 9001?
Gemäß ISO 9001 ist eine Managementbewertung (Management Review) eine regelmäßige, von der Geschäftsführung durchgeführte Bewertung des QM-Systems einer Organisation. Die Managementbewertung nach ISO 9001 ist ein wesentlicher Bestandteil des PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act).
Sie dient dazu, die Leistung des QM-Systems zu analysieren. So lassen sich potenzielle Bereiche zur Verbesserung identifizieren und strategische Entscheidungen treffen, um das System kontinuierlich zu verbessern. In der Regel sind die folgenden Elemente in der Managementbewertung enthalten:
Die Ergebnisse der Managementbewertung nach ISO 9001 werden in Berichten oder Protokollen festgehalten. Veränderungen bei externen und internen Themen werden dokumentiert. Diese Bewertungen helfen bei der strategischen Entscheidungsfindung und der Entwicklung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung des QM-Systems.
Die Managementbewertung ISO 9001 ist eine wertvolle Gelegenheit für das Top-Management, die Leistung des Unternehmens zu überprüfen. Ihre Organisation kann in geplanten Abständen bewerten und sicherstellen, dass das Qualitätsmanagement-System den Unternehmenszielen und den ISO 9001 Anforderungen entspricht.
Die Vorteile des Qualitätsmanagement ISO 9001
Das Qualitätsmanagement ISO 9001 hat viele Vorteile für Unternehmen aller Größen und Branchen. Dies sind einige der wichtigsten Vorzüge, die das Qualitätssiegel Ihnen bietet:
Wie sieht gutes Qualitätsmanagement ISO 9001 aus?
Ein gutes Qualitätsmanagement nach ISO 9001 zeichnet sich dadurch aus, dass die Normanforderungen effektiv auf die Bedürfnisse und Ziele der Organisation zugeschnitten sind. Wichtig ist, dass das QM-System laufend überprüft, überarbeitet und verbessert wird. Dies sind einige weitere Kernpunkte, die Sie für ein effizientes Qualitätsmanagement ISO 9001 berücksichtigen müssen:
Eigenschaft | Anforderungen der ISO 9001 an das QM-System |
---|---|
Kundenzentrierung | Sie verstehen die Bedürfnisse Ihrer Kunden. Dafür versuchen Sie nicht nur, diese zu erfüllen, sondern am besten auch die Ansprüche aller relevanter interessierter Parteien zu übertreffen. |
Geschäftsführung | Das Top-Management zeigt Verantwortung und Engagement, um die Qualität der Unternehmensleistungen zu verbessern. |
Prozessorientierung | Prozesse im Unternehmen sind klar definiert, werden überwacht und für das Qualitätsmanagement ISO 9001 dokumentiert. |
Risikobereitschaft | Risiken und Chancen werden klar erkannt. Es werden Maßnahmen ergriffen, um damit professionell umzugehen. |
Mitarbeiterbeteiligung | Mitarbeiter werden geschult und befähigt, zu den Verbesserungen Ihres QM-Systems beizutragen. |
Lieferantenbewertung | Sie stellen im Rahmen des Qualitätsmanagement ISO 9001 sicher, dass Geschäftspartner zuverlässig sind und Ihren Anforderungen gerecht werden. |
Entscheidungsfindung | Sie messen und überwachen Leistungen Ihres QM-Systems. Die Ergebnisse von Überwachungen und Messungen werden verwendet, um fundierte Entscheidungen zu treffen. |
Dokumentierung | Prozessleistungen und Konformität von Produkten und Dienstleistungen werden aufgezeichnet und dokumentiert. Die Daten müssen angemessen verwaltet werden und jederzeit zur Einsicht bereitliegen. |
Zertifizierung | Sie lassen Ihr QM-System durch ein externes Audit einer akkreditierten Zertifizierungsstelle belegen. Durch das Siegel zeigen Sie nach außen, dass Ihr Qualitätsmanagement der ISO 9001 entspricht. |
Wir unterstützen Sie gerne dabei, dass Sie eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001 erhalten. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich ebenfalls an unser Expertenteam wenden. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch, bei dem wir Ihre aktuelle Situation bezüglich einer Zertifizierung analysieren.
Meine Expertise für Ihr Unternehmen.
Wir sind eine etablierte Gesellschaft mit den Schwerpunkten Unternehmensberatung, Unternehmensentwicklung und Zertifizierung. Mit unserer Expertise in Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft, Marketing, Personal und Finanzen helfen wir insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Ich bin Daniel Graf und als Qualitätsmanagement-Berater und Lead Auditor habe ich bereits viele Unternehmen im In- und Ausland zu einer Zertifizierung geführt. Die AZAV ist dabei seit ihrer Veröffentlichung ein fester Bestandteil unseres Angebotes. Neben meiner Arbeit am Kunden bin ich Mitglied im Bundesverband der Auditoren und als Mitglied im Deutschen Institut für Normung (DIN) und Stellv. Obmann im DIN-Normenausschuss „Sport“ an der Ausarbeitung von Normen beteiligt. Mein Wissen gebe ich zudem als Dozent, Referent und Autor weiter.
Mit meinem Wissen und meiner langjährigen Praxiserfahrung kann ich auch Ihr Unternehmen zur AZAV Zulassung führen. Kontaktieren Sie mich für ein kostenloses Gespräch, in dem wir Ihre Situation aufnehmen und weitere Schritte planen können.
Mit uns zur AZAV Zertifizierung
Gerne helfen wir auch Ihnen bei der Entwicklung Ihres Unternehmens.
Profitieren Sie von unserer Expertise und buchen Sie Ihr kostenfreies Erstgespräch. Wir freuen uns auf Sie!